Kälberdurchfall

Durchfall bei den Neugeborenen ist die Hauptursache für Kälberverluste in den ersten Lebenswochen.

Er bedeutet für jeden Betrieb immer ein Mehraufwand in der Pflege der kranken Tiere und wirtschaftliche Einbussen.

Erreger

Infektiöse Erreger des Neugeborenendurchfalls sind

  • Viren (z.B. Rota- und Coronaviren, BVD)
  • Bakterien (v.a. E. coli)
  • Parasiten (z.B. Kryptosporidien)      

Prophylaxe

Der Schutz vor Durchfallerreger und der Stärkung der körpereigenen Abwehr ist wichtig.

Biestmilch – zentraler Schutz

Zentraler Punkt beim Schutz vor den Erregern, die neugeborene Kälber krank machen können, ist nach wie vor die Biestmilchversorgung  direkt nach der Geburt.

Sauberes Melken der Biestmilch

Hinsichtlich der Durchfallprophylaxe ist insbesondere ein sauberes Melken der Biestmilch mit einer gut gereinigten Kanne zu beachten. 

Ergänzungsfuttermittel als Stärkung

Gleich nach der Geburt und nach der Biestmilchphase können ergänzende Futtermittel die Darmflora und das lokale Abwehrsystem im Darm zusätzlich stärken.

Hygiene, Hygiene, Hygiene

Sauberkeit und Interne Biosicherheit sind bezüglich Durchfallprophylaxe mehr als leere Schlagworte.

Unter solchen Haltungsbedingungen sind kranke Kälber vorprogrammiert:

Schmutzige Kälberboxen

Praxis-Tipp

Schmutzige Verhältnisse in allen Bereichen der Kälberhaltung begünstigen die Vermehrung und die Verschleppung der Durchfallerreger.

Vielleicht helfen Dir, diese Tipps aus der Praxis die Verhältnisse für Deine Kälber zu verbessern?

Saubere Geburt

Tierarzt Christoph sagt:

„Betriebe, in denen Kälber in einer sauberen Abkalbebox zur Welt kommen, haben meiner Erfahrung nach weniger Probleme mit Kälberdurchfall. Wenn das Kalb stattdessen auf dreckigen Spalten geboren wird, nimmt es sofort die ersten Keime auf. Diese haben in einem Neugeborenen beste Bedingungen. Aus hygienischer Sicht ist eine Geburt draussen auf der Weide auch eine gute Lösung“.

Desinfizierte Kälberbox

Landwirt Claude erzählt:

„Wir waren im vorletzten Winter ein echter Durchfall-Problembetrieb. Tote Kälber und unsere Tierärztin mit dem Infusionsschlauch als Dauergast. Dann habe ich begonnen, die Kälberiglus nicht nur mit Wasser auszuspritzen, sondern auch mit Desinfektionsmittel zu bearbeiten. Ich lasse sie danach möglichst in der Sonne komplett trocknen. Seither haben wir keine Probleme mehr.“

Fliegenbekämpfung

Tierärztin Christine sagt:

„Wenn ich in manchen Kälberställen die Fliegen in Scharen auf den Tieren sitzen sehe, wundere ich mich wirklich nicht, wenn diese krank werden. Fliegen in ihrer Rolle als Krankheits-Überträger werden oft unterschätzt. Eine Fliegenbekämpfung ist ein Punkt in der Krankheits-Prophylaxe.“

Schnellkupplung

Bäuerin Ursi rät:

„Wir hatten immer solche Tränkekessel mit fest-verschraubten Saugern. Die waren so schlecht zu säubern. Man brauchte fast eine Zange, um die Nuggis abzumontieren. Hat man dies erst nach einigen Tagen getan, waren sie innen regelrecht käsig. Eimer mit Schnellverschluss sind viel leichter und angenehmer zu reinigen“.

Eigener Sauger

Ursi erzählt weiter:

„Wir bekamen den Kälberdurchfall auf unserem Betrieb schliesslich in den Griff, weil jedes Kalb seinen eigenen Nuggi hat. Diesen koche ich täglich aus. Die Kälber sind dadurch auf meiner Liste nummeriert und bekommen einen ebenso nummerierten Nuggi zugeteilt. Das ist aufwendig, hat sich aber schon hundertmal rentiert.“

Keine Sperrmilch

Landwirt Töni erzählt:

„Früher vertränkten wir grundsätzlich Sperrmilch. Das erschien meinem Vater kostengünstig und eine gute Entsorgungsmöglichkeit für diese Milch. Die kranken Kälber, die wir dadurch produzierten, waren allerdings um das Vielfache teurer. Seit wir nur noch Tankmilch an die Kälber verfüttern, hat sich die Kälbergesundheit deutlich verbessert“

Kranke Tiere separieren

Betriebsleiterin Madeleine berichtet:

„Trotz allen Vorsichtsmassnahmen lässt sich Kälberdurchfall nicht immer verhindern. Wir nehmen seit einiger Zeit erkrankte Kälber sofort aus der Gruppenbox und halten sie in einem separaten Iglu, so dass sie weitere Tiere nicht mehr anstecken können. Wir achten auf saubere Stiefel und waschen die Hände, wenn wir wieder in den normalen Kälberstall gehen“.

Spezielle Tränkeeimer

Betriebsleiter Didier ergänzt:

„Früher achteten wir darauf, dass kranke Kälber immer als letztes getränkt werden. Heute haben wir für kranke Kälber separate Tränkeeimer, denn im Arbeitsablauf lässt sich das zeitlich nicht immer konsequent einhalten. Kranke Kälber haben nun die grünen Kessel, die gesunden werden mit den Grauen getränkt.“

Mit Kuh absondern

Mutterkuhhalter Bruno sagt:

Vor allem in der Stallperiode haben unsere Mutterkuh-Kälber ab und an Durchfall. Wir haben nun ein Extra-Stallabteil eingerichtet, wo wir sie zusammen mit der Kuh separieren können. Ein Fressgitter ermöglicht es uns dort, die Kuh zu fixieren, um die Kälber gefahrlos versorgen zu können.“

Richtig Tränken

Die richtige Vorgehensweise beim Tränken bzgl. Milchtemperatur, Milchmenge, Sauggeschwindigkeit und Kopfhaltung des Kalbs beim Trinken ist wichtige Voraussetzung, damit die Verdauung der Milchbestandteile im Labmagen und Darm funktioniert.

Denn Durchfälle können auch durch Fehler beim Tränken der Kälber verursacht werden.

Eine Untersuchung aus Ostdeutschland konnte zeigen, dass Stress durch Futterneid und Heisshunger von sparsam getränkten Kälbern Durchfall besonders fördert.

Je entspannter Kälber trinken umso besser.

Grosser Flüssigkeits- und Elektrolytverlust

Gefährlich für die Durchfallkälber sind der enorme Flüssigkeits- und Elektrolytverlust (Kochsalz).

Die Durchfallerreger führen über verschiedene Mechanismen dazu, dass Flüssigkeit und Elektrolyte nicht mehr aus dem Kot zurückgehalten werden können. Anstatt dass der Kot im Dickdarm eingedickt wird, bleibt er flüssig.

Ca. 5-15% der Körpermasse des Kalbs geht so an Flüssigkeit pro Tag verloren. Es trocknet rasch aus. 

Kälbersignale

Kälber mit starkem Durchfall geraten schnell in Lebensgefahr. Deshalb heisst es für Dich:

Warnsignale frühzeitig wahrnehmen, richtig einordnen und erkennen, wann Eile geboten ist.

Neugeborene mit Durchfall zeigen diese Kälbersignale

Bei einem schwereren Verlauf oder bei länger anhaltendem Durchfall übersäuern die Kälber wegen des Flüssigkeits- und Elektrolytverlusts (metabolische Azidose) zusehends.

Übersäuerte Kälber sind schwach, apathisch, trinken nicht mehr und liegen fest.

Sie atmen auch schneller und tiefer, so dass die Situation auf den ersten Blick mit einer Lungenentzündung verwechselt werden kann.

Alarmzeichen bei Übersäuerung und Austrocknung sind

Lebensgefahr bei Untertemperatur

Durch die gestörte Verdauungsfunktion sind die durchfallerkrankten Kälber massiv von einem akuten Energiemangel bzw. Unterzuckerung bedroht.

Solche Kälber haben Untertemperatur (<38,5° C) und sind in einer absolut lebensbedrohlichen Situation!

Die Temperaturkontrolle gehört zur Pflege schwerstkranker Durchfallkälber dazu.

Milch belassen…

Damit Durchfallkälber wieder auf die Beine kommen, ist es wichtig, dass die Flüssigkeits- und Elektrolyt-Verluste schnellstmöglich ersetzt werden. 

Kälber, die noch selbst trinken

Solange die Kälber selbst trinken, müssen Flüssigkeit, Elektrolyte und Energie über mehrmals tägliche Tränke zugeführt werden. 

Milch weitergeben

Kuhmilch deckt den Energiebedarf der Kälber am besten, billigsten und effizientesten. Milch muss nicht abgesetzt werden. Sie kann meist nach wie vor verdaut werden.

Zusatzfuttermittel

Zusatzfuttermittel, die bereits Immunglobuline enthalten, können in die Milch eingerührt werden und das Kalb so bei der Erregerabwehr unterstützen.

Hunger ohne Milch

Kälber, denen mehrere Tage die Milch entzogen wird, müssen regelrecht hungern. Sie magern ab und brauchen länger bis sie sich von ihrer Erkrankung erholen. 

…. Zwischentränke einsetzen

Um einem Durchfallkalb ausreichend Flüssigkeit und Elektrolyte zuführen zu können, ist es unerlässlich, zusätzlich zur normalen Vollmilchtränke Zwischentränken mit speziellen Elektrolytlösungen zu geben. 

Pufferstoffe sind wichtig

Vorgemischte Elektrolyttränken speziell für Durchfallkälber werden gerne getrunken.

Sie lindern die Übersäuerung, denn sie enthalten Pufferstoffe (Natrium-Bikarbonat). 

Kälber-Boli

Die Eingabe von pufferhaltigen Kälber-Boli kann die Übersäuerung zusätzlich bekämpfen.

Sie sollen die Trinklust der Kälber schneller wiederherstellen.

Keine Hausmittel

Gezuckerter Tee oder andere Hausmittel enthalten diese Pufferstoffe nicht.

Sie ersetzen die Elektrolyttränke nicht, da sie die Übersäuerung nicht verhindern.

Checkliste Tränkeplan bei Durchfall

Spätestens alle drei Stunden musst Du Dein Durchfallkalb tränken.

Wir haben Dir einen Zeitplan zusammengestellt, an den Du Dich halten kannst.

Du kannst ihn als Checkliste Tränkeplan bei Durchfall (als pdf) downloaden.

Du musst die Zwischentränke solange durchführen, bis der Kot wieder normale Konsistenz hat.

Kälber, die nicht mehr trinken

Trinkt ein Durchfallkalb nicht mehr, ist es dringend „ein Fall für den Tierarzt!“ (oder natürlich die Tierärztin). 

Apathisch bei Übersäuerung

Das Blut solcher teilnahmslosen Kälber ist meist stark übersäuert, ihr Gehirn von der Übersäuerung (metabolische Azidose) gedämpft.

Sie liegen fest und können nicht mehr trinken.

Rettung durch Infusion

Eine Infusion von Flüssigkeit, Zuckerlösung und Elektrolyten rettet das Leben solcher Kälber.

Oft erholen sie sich erstaunlich schnell.

Gute Zusprache gehört dazu!

Neben des mehrmals-täglichen Tränkens sind gute Pflege und Versorgung sowie die liebevolle Zusprache an die kranken Kälber durch die betreuenden Menschen wichtig.

Dies umfasst: 

trockene Einstreu

Mit Durchfall verschmiertes Stroh solltest Du mehrmals täglich entfernen, damit das kranke Tier nicht in nasser, stinkender Einstreu liegen muss.

Frisches Stroh ist selbstverständlich!

Zusätzliche Wärme

Eine Wärmelampe oder Kälberdecke schützt vor Unterkühlung und schont die Energiereserven des kranken Kalbs

Vor allem wenn die Umgebungstemperatur kalt ist.

Gute Zusprache

Ein festliegendes Kalb solltest Du mehrmals täglich aufstellen und möglichst oft zum selbständigen Trinken animieren.

Liebevolles Zureden motiviert und weckt die Lebensgeister.

Checkliste Pflege durchfallkranker Kälber

Nachwirkungen

Viele Kälber, die den Durchfall überleben, haben weniger Tageszunahmen, bleiben in der Entwicklung und später auch in der (Milch)-Leistung zurück.

Häufig kümmern sie.

Vor allem dann, wenn die Betreuung der kranken Tiere nicht optimal ist.

Unsere Empfehlung