Dermatitis digitalis (Mortellaro oder Erdbeerkrankheit)

Bildbeschreibung und Interpretation

Die Kuh steht im Klauenstand und die rechte Hintergliedmasse nach hinten sicher fixiert. Die funktionelle Klauenpflege wurde durchgeführt und die Ballenregion grob gereinigt.

Am Übergang von der Haut zum Ballenhorn der äusseren Klaue sind zwei rundliche Wunden mit weisslich erhobenem Rand sichtbar. Die Hautdefekte haben eine leuchtendrote Farbe und höckerige Oberfläche. Die Haare um die Läsion sind länger als üblich. Die gesamte Haut des Fusses ist gerötet.

Diese akute Entzündung ist deutlich schmerzhaft auf Berührung und stinkt faulig.

Ursachen

Dies ist das typische Bild einer akuten Dermatitis digitalis (DD, Erdbeerkrankheit, Mortellaro). Die Dermatitis digitalis ist eine multifaktorielle Erkrankung der Haut am unteren Fuss mit Beteiligung von Bakterien (v.a. Treponema spp.). Verschiedene Risikofaktoren begünstigen das Auftreten von Mortellaro.

Auf Betriebsebene:

  • das Stehen im Kot-Harn Gemisch (je seltener gemistet wird umso schlechter)
  • schlechte Bodenbeschaffenheit (zu starker Klauenabrieb durch rauen Boden, matschige Stellen auf der Weide)
  • häufiger Tierverkehr (Zugänge in die Herde, Alpung, Ausstellungen)  
  • ein Mangel bei Klauenpflege (weniger al 2x/Jahr, unsachgemäss durchgeführt, nicht desinfiziertes Werkzeug)
  • eine ungenügende externe Biosicherheit (z.B. Zutritt betriebsfremder Personen mit schmutzigen Schuhen)

Auf Kuhebene:

  • die genetische bedingte Immunkompetenz
  • Faktoren, die die Immunabwehr reduzieren (Stress, Abkalben, hohe Milchleistung, Hitze)

Ziel

Am Einzeltier ist das Ziel die konsequente Therapie, welche zur klinischen Heilung der Läsion führt.

Auf Herdenebene soll das Auftreten von akuten Ausbrüchen langfristig zu reduziert werden.  

Massnahme

Betroffene Tiere bedürfen einer sofortigen Behandlung im Klauenstand. Nach der funktionellen Klauenpflege und gründlichen Reinigung mit Wasser wird die Läsion getrocknet (Papiertücher und/oder Fön). Danach erfolgt eine lokale Behandlung mittels desinfizierender Paste und ein Verband. Der Verbandswechsel sollte alle 7 Tage bis zur Abheilung erfolgen. Ein standardisiertes Behandlungsschema inkl. Dokumentation des Erfolgs wird dringend empfohlen und hilft den Überblick zu behalten.

Wie bei allen Faktorenkrankheiten müssen als Prävention möglichst viele Risikofaktoren beseitigt werden (Stallhygiene, Klauenpflege). Auf Herdenebene können zudem korrekt angewendete Klauenbäder mit umweltfreundlichen Lösungen das Geschehen positiv beeinflussen.

Beratungsartikel
Die DD (Mortellaro) ist Thema des Beratungsartikels Mortellaro: Ohne Fleiss kein Preis (Toro 01/2021)

Unsere Empfehlung

Beim Rindergesundheitsdienst der Schweiz kannst Du sowohl eine Übersicht über die Therapie der verschiedenen Stadien der Mortellaro downloaden (pdf), als auch eine detaillierte Anleitung zu verschiedenen Klauenverbänden (pdf).

Weitere, wissenswerte Informationen zur Mortellaro findest Du zudem in der Artikelserie zur Mortellaro. Ebenfalls erstellt vom Rindergesundheitsdienst der Schweiz.

Der Film des Österreichischen Tiergesundheitsdienst zu Mortellaro gibt einen schönen Überblick zum Thema (nur in Deutsch)

Ganz viel Info zur Mortellaro findest du auch auf der Seite htttp://boiteries-des-bovins.fr herausgegeben durch das Centre National Interprofessionnel de l’Économie Laitière (CNIEL) (en français).

Dort kannst du auch einen Film zur Behandlung von Mortellaro anschauen (en français).