Körpertemperatur messen
Praxis-Tipp
Wie misst Du richtig Fieber?
- Am einfachsten zu handhaben ist ein digitales, handelsübliches Fieberthermometer
- Achte darauf, dass Du lange genug und mit einem intakten Thermometer misst. Digitale Thermometer piepsen, wenn die Messung beendet ist.
- Ein Tropfen Gleitmittel erleichtert das Einführen
- Achtung: Das Thermometer darf nicht in einer äusseren Hautfalte des Afters hängen bleiben. Du musst es so tief wie möglich in den Enddarm einführen. Die gemessene Temperatur ist sonst zu niedrig.
- In grossen Herden die Tiere mit auffälliger Temperatur offensichtlich markieren - z.B. mit Viehkennzeichenstiften
- Abnorme Temperaturen notieren !
- Das Thermometer nach dem Messen wieder an den angestammten Platz zurücklegen, so dass Du es morgen sofort wieder findest.
Unsere Empfehlung
Der deutsche Landwirt Christian Völkner gibt in einer Podcast-Folge von kuhverstand.de gute Tipps zum Fiebermessen speziell in einem grossen Milchviehbetrieb. Mit spannenden Ansätzen - reinhören lohnt sich - finden wir.
Die Körpertemperatur kann entweder nach oben (Fieber, Hyperthermie) oder nach unten (Untertemperatur, Hypothermie) abweichen.
Erstes Zeichen
Leichtes Fieber ist häufig das erste Anzeichen für eine akute Erkrankung, noch bevor andere Symptome wie ein Rückgang der Milch und Appetitlosigkeit eintreten.
Behandelt man ein angeschlagenes Tier bereits in diesem Stadium, sind seine Heilungschancen besser als wenn es später offensichtlich krank ist.
Hitze wirkt sich aus
Bei hohen Aussentemperaturen kann eine leicht höhere Körpertemperatur (um 39.5 °C) aber auch noch normal sein. Das musst du beim Fiebermessen im Hinterkopf haben.
Steigt die Körpertemperatur bei einem eigentlich gesunden Tier allein wegen der heissen Umgebung deutlich an, spricht man von einem Hitzschlag. Das Tier muss dann dringend an einen kühleren, gut durchlüfteten Ort verbracht werden!
Alarm bei Untertemperatur!
Der Körper versucht sehr lange, ein Absinken der Temperatur zu verhindern. Durch Muskelzittern kann er Wärme produzieren und einer Untertemperatur entgegen zu wirken. Gelingt es dem Organismus nicht mehr einen Wärmeverlust zu kompensieren, sinkt die Körpertemperatur messbar.
Eine Untertemperatur ist schnell lebensbedrohlich – Du musst sofort reagieren (z.B. Decken oder Wärmelampe) und tierärztliche Hilfe (z.B. zur Infusion) holen! Schwerkranke Kälber mit starkem Durchfall oder Kühe, deren Muskulatur im Milchfieber versagt, kommen recht schnell in diese Lage.
Eine sorgfältige Temperaturkontrolle ist bei ihnen daher dringend notwendig.
Wann solltest Du in der täglichen Routine die Körpertemperatur kontrollieren?
In einer Kälbergruppe | Bei frischgekalbten Kühe |
Eine Woche lang nach dem ersten Krankheitsfall (z.B. Grippe oder Durchfall) in der gesamten Kälbergruppe
Bei Fieber: erstes Krankheitsanzeichen – Tierarzt!
Bei Untertemperatur: höchster Alarm – Tierarzt!!! | Ungefähr einen halben Tag nach der Geburt
Bei Fieber: Kontrolle Euter und Nachgeburt – Tierarzt!
Bei Untertemperatur: beginnendes Milchfieber – Tierarzt!!!
|
Eine Woche lang nach dem Einstallen fremder Tiere, die evt. neue Erreger mitbringen, in der gesamten Kälbergruppe
Bei Fieber: erstes Krankheitsanzeichen -Tierarzt!
| Über die ersten 10 Tage nach dem Abkalben
Bei Fieber: Kontrolle Euter und Nachgeburtabgang – Tierarzt!
Bei Untertemperatur: Verdacht auf Milchfieber, Ketose - Tierarzt!!! |