Euterödem um die Geburt
Problematik/Bildaussage:
Bei diesem Euter besteht 7 Tage nach dem Abkalben noch ein geringgradiges Euteroedem. Ein Euteroedem ( auch Fluss oder Schlier genannt) erkennt man dadurch, dass ein Daumen- oder Fingerabdruck am Euter noch ein paar Sekunden lang als Delle sichtbar bleibt („teigige“ Konsistenz des Eutergewebes).
Was funktioniert (nicht)?
Ein Ödem (Wassereinlagerung im Gewebe) entsteht dann, wenn in einem Gewebe die Durchblutung erhöht (zusammen mit veränderter Strömungsmechanik des Blutes) und/oder der Abfluss über Lymphe/Venen (oder auch die Wasserausscheidung über die Niere) gestört ist.
Um die Geburt herum ist ein Euteroedem in gewissem Ausmass während einigen Tagen normal.
Ursachen
Mehrer Tage vor dem Abkalben beginnt die Kuh mit dem „Aufeutern“, d.h. das Euter bereitet sich auf die kommende Laktation vor. Mit der beginnenden Milchproduktion muss das Eutergewebe stärker durchblutete werden.
Ziel
Alle Tiere sollten auch beim ersten Melken nach dem Abkalben problemlos und schmerzfrei ausgemolken werden können.
Massnahmen
Massnahmen sind nötig, wenn das Euteroedem störend ist bei der Melkarbeit und die Kuh Schmerzen hat und nicht vollständig ausgemolken werden kann. In extremen Fällen kann sich ein Euteroedem unter dem Bauch bis zur Unterbrust ausbreiten und das Tier beim Liegen stören. Auch eine Schwellung des Euterspiegels bis hin zur Scham ist möglich. Ist das Euterodem vor der Geburt zu stark ausgeprägt und besteht die Gefahr, dass das Zentralband reissen könnte, diskutieren Sie mit Ihrem/r Tierarzt/in eine mögliche Geburtseinleitung. Bei stark ausgeprägtem Euteroedem nach dem Abkalben, wenn die Kuh nicht mehr korrekt ausgemolken werden kann und wenn weitere Probleme auftreten, wie z.B. eine Schenkelfaltennekrosen („Wolf“) bei Rindern mit hoch aufgehängtem Euter, besteht die Möglichkeit einer medikamentellen Behandlung mit Kortison und sogenannten Diuretika („Entwässerungsmedikamenten“).
Ein „normales“ Euteroedem ist in der Regel schmerzlos. Kommen zu der Schwellung noch Schmerzen, Rötung und vermehrte Wärme des Euters hinzu, dann muss unbedingt ein Schalmtest gemacht werden, denn auch bei Euterentzündungen reagiert das Gewebe mit Wassereinlagerungen. Eine beginnende Euterentzündung kann mit dem Schalmtest oft erkannt werden.