Erste Hilfe für atemschwache Kälber
Für ein Kalb unterscheidet sich das Leben innerhalb der Gebärmutter grundlegend vom Leben ausserhalb. 95% der Neugeborenen können sich nach der Geburt schnell an die veränderte Lebenssituation anpassen.
Wie verhinderst Du, dass ein eintretender Sauerstoffmangel bei den anderen 5% tödliche Folgen hat?
Eine Geburt ist eine Grenzerfahrung
Anflutung von CO2
Ablösung der Nachgeburt
Bereits in der Anfangsphase der Geburt reduziert die Plazenta ihre Funktion. Durch die Ablösevorgänge der Nachgeburt von den Rosen sinkt der Stoffaustausch zwischen Kuh und Kalb.
Praxis-Tipp
Tierärztin Christina sagt:
«In den Wehenpausen verbessert sich die Durchblutung der Rosen in der Plazenta.
Daher muss auch bei der Geburtshilfe in dieser Zeit der Zug reduziert werden.
Auch beim mechanischen Geburtshelfer!
Das reduziert die Gefahr eines Sauerstoffmangels.»
Ein Teufelskreis
Je länger die Geburt dauert, umso schlechter wird die Versorgung des Kalbs.
Respiratorische Azidose
Der Sauerstoffmangel und die Anflutung des CO2 führen zu einer chemischen Übersäuerung des Blutes
(respiratorischen Azidose).
Metabolische Azidose
Daraufhin drosselt der Organismus die Durchblutung von nicht lebenswichtigen Organen und Muskeln.
Hier sammelt sich Laktat an (metabolische Azidose).
Die Übersäuerung verschärft sich.
Block des Atemzentrums
Das saure Blut und der herrschende Sauerstoffmangel verlangsamen die Reaktion des Atemzentrums in Gehirn. Entgegen dem, was sinnvoll wäre, setzt die Atmung deshalb nur verzögert ein.
Übersäuerte Muskulatur
Die schlecht-durchblutete, übersäuerte Atemmuskulatur im Zwerchfell und an den Rippen erschwert dem Kalb das Luftholen.
Kälbersignale
Kälber, die unter oder nach der Geburt Anzeichen eines Sauerstoffmangels zeigen, brauchen sofort Erste Hilfe - und anhaltende Beobachtung.
Solche Alarmzeichen sind:
Das Absetzen von Darmpech: Solche Kälber sind nachher auffallend gelb-grün verschmiert.
Kein Atemreflex:
Hilfsmassnahmen
Solange das Herz schlägt, besteht Hoffnung!
Den Herzschlag eines Kalbs kann man unter seinem Ellbogen mit der Hand fühlen.
Dazu die Hand auf die Rippen auflegen.
Auf der linken Seite spürt man das Herz deutlicher als rechts.
Praxis-Tipp:
Tierärztin Christina rät:
«Prüft bei einem atemschwachen Kalb sofort den Herzschlag, um die Situation einzuordnen.
Es macht Sinn, dies zunächst vorab in Ruhe an einem vitalen Kalb zu erspüren».
Atemwege befreien
Praxis-Tipp
Tierärztin Christina rät:
«Ein Kalb atmet vorrangig durch die Nase.
Der Schleim muss deshalb dort raus.
Schleim in der Maulhöhle behindert die Atmung nicht».
Stabile Brust-Bauch-Lage
Die richte Lagerung erleichtert dem Kalb die Atmung.
Die Lunge kann sich gut ausbreiten, der Kreislauf kommt in Schwung.
Dazu:
Die Vorderbeine anwinkeln und unter die Brust schieben.
Die Hinterbeine jeweils an der Körperseite in Richtung Kopf ziehen.
Praxis-Tipp
Christina sagt weiter:
«Kann sich das Kalb nicht selbst in dieser Brust-Bauch-Lage halten:
Klemmt es zwischen Eure Beine.
Am besten geht die Versorgung des Notfall-Kalbs deshalb zu zweit:
Eine(r) stabilisiert es und eine(r) führt die Massnahmen durch».
Nicht hochziehen!
Entgegen alter Lehrmeinung dürfen Kälber nicht an den Hinterbeinen hochgehalten oder kopfüber aufgehängt werden.
Das belastet ihren Kreislauf nämlich sehr stark und die Bauchorgane drücken ihre Lunge zusammen!
Praxis-Tipp
Christina erklärt:
«Schleim, der bei Kälbern, die man hinten hochhebt, aus Maul oder Nase läuft, stammt aus den Vormägen. Er sieht zwar aus wie Fruchtwasser – ist aber keines!
Deshalb atmet das Kalb auch nicht besser.
Im Gegenteil: Das Hochheben der Kälber ist kontraproduktiv, da sich die Lunge nicht entfalten kann».
Wasserguss zur Atemstimulation
Ein Schwall Wasser sorgt oft dafür, dass der Atemreflex einsetzt.
Bei Kälte oder bei kaltem Wasser einfach nicht das ganze Kalb überschütten, damit es nicht unnötig auskühlt.
Ein Wasserguss über den Kopf genügt.
Praxis-Tipp
Tierärztin Christina sagt:
«Mindestens ein Eimer Wasser gehört zu jeder Geburtshilfe dazu!
Man braucht ihn sowieso zum Waschen der Kuh - und der Rest geht im Notfall über das Kalb.
So muss man nicht erst losrennen und Wasser holen, wenn es schon fast zu spät ist».
Nasenscheidewand und Atemreflex
Die Nasenscheidewand ist über einen Reflex dem Atemzentrum verknüpft.
Setzt man dort einen Reiz, atmet das Kalb in der Regel tief ein.
Praxis-Tipp
Tierärztin Christina empfiehlt:
«Es spielt keine Rolle, wie man die Nasenscheidewand reizt:
Entweder man kneift das Kalb mit den Fingern in die Nase oder man nimmt einen stabilen Strohhalm und piekt es dort hinein.
Man kann auch eine Kanüle nehmen und in den Nasenspiegel stechen – wenn man zufällig eine frisch da hat…»
Ätherische Öle
Es sind Produkte auf dem Markt, die ätherische Öle enthalten, die man den Kälbern in die Nase sprüht.
Sie sollen einen Niesreiz auslösen und zusätzlich einen belebenden Effekt auf das Atemzentrum haben.
Praxis-Tipp
Christina erklärt:
«Diese Produkte dürfen nicht mit den Mitteln zur zentralen Atemstimulans verwechselt werden, die wir in der Tiermedizin früher zur Verfügung hatten.
Diese wurden dem Kalb unter die Zunge geträufelt oder ins Blut gespritzt.
Sie sind heute in der Schweiz nicht mehr zugelassen».
Mund-Nasen-Beatmung
Die Atmung des Kalbs lässt sich auch durch eine Mund-Nasen-Beatmung in Gang bringen.
Praxis-Tipp
Christina erklärt:
«Die Lippen an eine schleimige Kälbernase zu setzen, ist für manche(n) eine Überwindung.
Aber wenn es ein Kälberleben rettet, sollte man sich davon nicht abschrecken lassen…
Wichtig ist, dass das zweite Nasenloch und das Maul währenddessen zugehalten und der Kopf des Kalbs leicht überstreckt wird.
Sonst gelangt Eure Atemluft nicht in die Lunge des Kalbs - und den Pansen oder andere Vormägen aufzublasen ist unnötig».
Atempumpe
Es sind unterschiedliche Atempumpen für Kälber erhältlich. Mit ihnen kann entweder Fruchtwasser und Schleim abgesaugt werden oder den Kälbern Luft in die Lunge gepumpt werden – oder beides.
Praxis-Tipp
Christina rät dringend:
«Wenn ihr ein solches Hilfsmittel anschafft, setzt euch vor dem ersten Anwenden unbedingt damit auseinander:
Wie funktioniert es?
Wie stark saugt bzw. pumpt es?
Wie vorsichtig muss ich arbeiten?
Man kann damit nämlich auch Schaden zum Beispiel an den Schleimhäuten der Atemwege anrichten».
Wenn die Atmung einsetzt
Atmet das Kalb nach der Geburt oder hast Du es geschafft, dass es zu atmen begonnen hat, beginnt die Standardversorgung des neugeborenen Kalbs:
Spätfolgen möglich
Eine unzureichende Atmung wirkt sich manchmal erst verzögert aus.
Kälber, welche die Geburt knapp überlebt haben und nach etwas Zeit scheinbar normal atmen, versterben oft einige Stunden später.
Grund ist die Aufhebung der «Sparschaltung» in den Organen. Nimmt die Durchblutung in hier wieder zu, wird das angehäufte Laktat ausgeschwemmt. Die bestehende Azidose verstärkt sich.
Alarmzeichen
- Anhaltende Schwäche
- Kopf kann nicht selbst gehalten werden
- Verschlechterung des Allgemeinzustands
Praxis-Tipp
Christina sagt:
«Kälber mit Startschwierigkeiten benötigen eine engmaschige Überwachung und eine frühzeitige tierärztliche Behandlung in den ersten Lebensstunden, damit sie überleben:
Eine Infusion, welche die Azidose ausgleicht und Mittel, die den Stoffwechsel ankurbeln, evt. auch Schmerzmittel und abschwellende Medikamente».
Anhaltende Anfälligkeit
Überlebende Kälber sind in der Neugeborenenphase oft krankheitsanfälliger.
Sie trinken häufig schlecht, da sie Schwellungen und Schmerzen am Kopf oder sogar Hirnschäden wegen des Sauerstoffmangels haben.
Häufig sind sie auch einfach erschöpft.
Praxis-Tipp
Christina rät:
«Geduld beim ersten Tränken schwacher Kälber ist umso wichtiger.
Denn nur über die Biestmilch können sie ihre Energiereserven auffüllen und Abwehrstoffe aufnehmen».
Checkliste
Unsere Checkliste (pdf) bietet Dir einen schnellen Überblick, welche Erste Hilfemassnahmen bei atemschwachen Kälbern möglich sind.
Du kannst sie in unserer Mediathek herunterladen.
Praxis-Tipp
Christina schlägt vor:
«Druckt euch eine Checkliste aus und laminiert sie.
Legt sie mit allen Utensilien, die ihr für die Geburtshilfe braucht, griffbereit in eine saubere, verschliessbare Kiste und deponiert diese im Abkalbebereich eures Stalls.
So ist alles beieinander und im Notfall schnell einsatzfähig».
Notfallkiste
In eine Geburtshilfekiste gehören diese Utensilien:
- eine Flasche Gleitschleim
- (Jod)seife zum Waschen
- Saubere maschinenwaschbare Kälberstricke oder Ketten
- Die Checkliste «Erste Hilfe bei schlechter Atmung»
- Ein sauberes, raues Frotteetuch
- Eine sterile Kanüle zur Akupunktur des Nasenspiegels – wenn man mit dem Gebrauch vertraut ist.
- Ätherische Öle als Nasenspray – sofern vorhanden.
- Atempumpe – wenn man mit ihrem Gebrauch vertraut ist.
Beratungsartikel
Der Inhalt dieser Seite gehört zum Beratungsartikel aus dem Toro 08/2022: «Atemlos ins Leben» (pdf).
Unsere Empfehlung
Tierärztin Anna-Lena Lindau spricht in einem Podcast auf der Seite Q-mmunity Tierarztpraxis Lindau über die «Erste Hilfe nach der Geburt: Was tun, wenn das Kalb nicht atmet?»
Unsere Empfehlung
In einem Blog-Beitrag einer amerikanischen Stalleinrichtungsfirma sind Wärmebildkameras eingestellt.
Durch sie wird die Oberflächentemperatur eines im Winter nach der Geburt nassen Kalbs mit dem eines Kalbs vergleichen, das unter denselben Bedingungen mit einem Handtuch trocken gerieben wurde.
Es ist eindrücklich, wie viel wärmer die Nase, die Ohren und die Gliedmassen des abgetrockneten Kalbs sind.
Das zeigt, dass auch bei vitalen Kälbern das Trockenreiben oder -lecken Sinn macht. Man schützt sie so vor allem bei kalten Umgebungstemperaturen vor dem Auskühlen.
Towel Drying Calves Helps Combat Cold Stress (summitepc.com) (Text in Englisch)
Unsere Empfehlung
Am World Buiatrics Congress, 2018, sprach John F. Mee, Irland ausführlich über:
Intensive care of the newborn dairy calf – knowledge into practice.
Du kannst seinen Vortrag bei Youtube ansehen (in Englisch)