Ketonkörper oder «Azeton»
Chemisch haben diese Ketonkörper unterschiedliche Strukturen. Man unterscheidet:
- Azeton
- Azetoazetat
- b-Hydroxy-Butyrat (BHB)
Landläufig fasst man alle Ketonkörper etwas légère zusammen und bezeichnet sie vereinfacht alle gemeinsam als «Azeton».
Ausserdem sind nicht-veresterte Freie Fettsäuren (NEFA) im Blut ein Zeichen der Fettmobilisation.
Subklinische Ketose oder Azetonämie
Eine Anhäufung von Ketonkörpern wird als «Ketose» oder «Azetonämie» bezeichnet.
In den meisten Fällen verläuft diese Stoffwechselstörung schleichend (subklinisch).
Verhältnismässig wenige Kühe erkranken dagegen offensichtlich, fressen nicht mehr, liegen viel und abseits und gehen mit der Milch zurück.
Spätfolgen kommen
Die Folgen für die Tiergesundheit wirken aber trotzdem und häufig lange anhaltend:
- Abfall der Milchleistung
- Leberschäden (Fettlebersyndrom)
- Erhöhte Krankheitsanfälligkeit (z.B. Labmagenverlagerung, Nachgeburtsverhalten, Gebärmutterentzündung etc.) und Infektionen
- Fruchtbarkeitsstörungen (z.B. Brunstlosigkeit, Stille Brunst, Zysten, symptomloses Umrindern)
Praxis-Tipp
Fütterungsexperte Stefan warnt:
«Je fetter eine Kuh beim Abkalben ist, umso wahrscheinlicher mobilisiert sie unkontrolliert eine grosse Menge Körperfett. Damit steigt das Risiko, dass sie in eine Ketose hineinschlittert dramatisch.
Es gilt also unbedingt zu vermeiden, dass die Tiere verfetten.
Oft stecken sie allerdings schon früh in einem Teufelskreis: Sie sind bereits als Gusti zu fett, haben nach dem ersten Kalben eine Ketose, nehmen deshalb nicht sofort auf und verfetten im Laufe ihrer Laktation wieder. Das ist eine Abwärtsspirale, die irgendwann im Desaster endet».
Kann man’s sehen?
Fälschlicherweise glauben viele Landwirte aber, dass «man schon sieht», wenn eine Kuh mit einer Ketose kämpft. Dies ist aber gar nicht möglich, wenn die Krankheit nur schleichend verläuft
Praxis-Tipp
Landwirt Ueli erzählt:
«Ich hatte ein Aha-Erlebnis mit meiner Tierärztin. Sie hat mir – wieder einmal – eine Kuh mit einer offensichtlichen Ketose behandelt. Dann schlug sie vor, auch die anderen frühlaktierenden Tiere mit diesem Bluttest zu untersuchen. Ich dachte bis dahin, dass ich schon sehen würde, wenn eine Kuh Azeton macht. Obwohl ich zweifelte, schlug der Test bei vier von fünf Kühen voll an.
Meine Tierärztin erklärte mir, dass man bei einer schleichenden Ketose eben nicht deutlich erkennen kann, dass der Stoffwechsel gerade schlapp macht. Deshalb nennt man diese Verlaufsform subklinisch».
Risikotiere
Insbesondere Deine Risikotiere musst Du bewusst im Auge behalten und mit einem Ketose-Test regelmässig überwachen. Es sind:
- verfettete Kühe, die besonders viel Körperfett einschmelzen können.
- Mütter von Zwillingen, deren Futteraufnahme oft schon vor dem Kalben deutlich reduziert ist.
- Tiere mit einer gestörten Nachgeburtsphase (Nachgeburtsverhalten, Milchfieber, Lahmheiten, Gebärmutter- oder Euterentzündungen), die (krankheitsbedingt) zu wenig fressen.
- Kühe mit weitem Fett-Eiweiss Verhältnis (>1.4) in der Milch zu Laktationsbeginn. Sie haben bereits mit dem Abbau von Körperfett begonnen. Ein hoher Fettgehalt > 4,8% bei einem niedrigen Eiweissgehalt < 3,0% ist ein deutliches Alarmsignal.
In unserer Checkliste Risikotiere für Ketose (pdf) haben wir zusammengefasst, welche Kühe Du unbedingt auf Ketose untersuchen solltest.
Tests auf Ketonkörper
Azeton wird ausgeamtet, aber auch über den Urin oder die Milch ausgeschieden. Daher lässt es sich in diesen Körpersekreten nachweisen.
Es sind verschiedene Ketose-Tests im Angebot.
Jeder Betrieb sollte die für sich passende Testvariante nach Durchführbarkeit, Preis und Eindeutigkeit aussuchen. Denn nur ein Test, der gut und schnell von der Hand geht, wird auch regelmässig gemacht.
Azetongeruch im Atem
Manche Menschen bemerken den stechenden Geruch von Azeton. Sie schmecken, dass die Ausatemluft, der Harn oder die Milch einer Kuh mit Ketose riecht wie Nagellackentferner oder faulendes Obst. Leider kann das aber nicht jede(r) wahrnehmen. Wenn jemand einen solchen stechenden Geruch riecht, muss dieser Verdacht objektiv abgeklärt werden.
Harnstreifen vom Menschen
Die meisten Ketose-Tests stammen aus der Humanmedizin. Denn auch Diabetiker scheiden Ketonkörper aus, wenn sie schlecht eingestellt sind. Ihr Stoffwechsel wurde lange Zeit über Urin-Teststreifen oder den Rothera-Test kontrolliert. Beides kann auch im Kuhstall verwendet werden. Knackpunkt ist allerdings die Harngewinnung, die (ohne Katheter) bei Kühen Geduld braucht.
Ein Pikser für Klarheit
Ebenfalls aus der humanmedizinischen Diabetes-Diagnose stammt ein kleines Testgerät, mit dem entweder der BHB- oder der Glucose-Spiegel im Blut gemessen werden kann. Mittlerweile gibt es eine Version für den Kuhstall. Die Messung erfolgt mit einem Teststreifen, auf den ein Tropfen Blut aufgebracht wird. Du musst allerdings wissen, wie Du zu diesem kommst…
BHB-Nachweis in der Milch
Alle als Milchtests verfügbaren Schnell-Test-Verfahren weisen b-Hydroxy-Buttersäure (BHB) nach.
Das musst Du für deren Interpretation wissen.
Einfluss der Futterqualität
Diese BHB-Tests können ein verfälschtes Ergebnis haben, wenn die Kuh buttersäurehaltige Silage fressen musste, z.B. weil Du ihr nasse und/oder verdreckte Silage vorgelegt hattest. Die Buttersäure wird dann im Pansen resorbiert und zu BHB umgewandelt.
Bei einem positiven Milch-Ketose-Test musst Du ausschliessen können, dass die BHB aus falscher Fütterung stammt.
Analyse bei Milchkontrolle
Suisselab bietet im Rahmen der monatlichen Milchkontrolle an, Einzeltiere auch auf den Azetongehalt in ihrer Milchprobe zu untersuchen. In Österreich und Süddeutschland teilt ein Tool anhand der Milchkontrolle alle frischlaktierenden Tiere in eine von drei Ketose-Risikoklassen ein.
Falsch-negativ?
Ketonkörper sind flüchtige Stoffe. Deshalb riecht Nagellackentferner nämlich so stark und beisst in der Nase.
Azeton verfliegt - umso länger je mehr
Das bedeutet für die Praxis: Je länger es dauert, bis eine Probe ausgewertet wird, umso häufiger kann darin kein Azeton mehr nachgewiesen werden. Der Test ist dann falsch-negativ.
Tests, die direkt im Stall durchgeführt werden können, sind weniger oft falsch-negativ als solche, die erst in ein Labor transportiert werden.
Ist das Azeton im Labor angekommen?
Wiege Dich also nicht in falscher Sicherheit, wenn Du ein negatives Testergebnis aus einem Labor zurückgemeldet bekommst. Es bedeutet nicht sicher, dass Deine Kuh keine Ketose hat. Vielleicht ist auch ihre Probe zu lange herumgestanden.
Nur der Umkehrschluss ist zulässig: Wird Azeton nachgewiesen, dann ist Azeton drin!
Mehr zur Ketose
Ketose ist eine der wichtigen «Berufskrankheiten» von Milchkühen. Wir werden in der nächsten Zeit auf dieser Webseite noch näher auf sie eingehen: Wodurch entsteht sie? Wie verhinderst Du sie am besten?
Du möchtest mehr dazu wissen?
Dann melde Dich doch zu unserem Newsletter an, so verpasst Du nichts, was sich auf unserer Seite tut.
Ausserdem kannst Du Dir, weitere Informationen in diesen Beratungsartikeln (pdf) downloaden:
- Ketose kostete richtig Geld (Toro 08/2020)
- Fett oder Fruchtbar (Toro 01/2016)
- Dem Azeton auf der Spur (Toro 05/2013)
- Ketose: Besser vorbeugen als heilen (Toro 02/2009)
Kuh Olive schildert aussserdem in einer Folge von «furchtbar fruchtbar», wie sich eine Ketose auf ihre Fruchtbarkeit auswirkt:
Kugelrund und doch nicht tragend (Toro 04/2018)
Unsere Empfehlung
In einem Video von Braunvieh.ch erklärt Prof. Gerspach (Universität Zürich) die Ursachen von Ketosen und weist auf die Bedeutung von Ketose-Tests hin.