Pansenmikroben
Wer Kühe füttert, füttert eigentlich die Kleinstlebewesen, die den Pansen in unvorstellbarer Menge besiedeln.
Hefen, Pilze, Protozoen
Aber auch unterschiedliche Hefen, Pilze und Protozoen (z.B. Wimperntierchen) leben im Pansen.
Unsere Empfehlung
In diesem Video des bayerischen Rundfunks erklärt Prof. Windisch von der TU München-Weihenstephan die Funktion des Pansens (Video auf deutsch).
Möglichkeiten zur Kontrolle der Pansenfunktion
Um Schwachpunkte in der Fütterung und daraus folgend in der Pansenverdauung früh zu erkennen, ist das regelmässige Pansenmonitoring ein wichtiges Element.
Dabei geht es vor allem darum, bewusst hinzuschauen und sich in der täglichen Routine kurz die Zeit zu nehmen, um die Fütterungssignale anzuschauen und zu taxieren.
Kuhsignal Hungergrube
Welche Bedeutung hat eine «Hungergrube», wenn sie quasi dreieckig zwischen den Rippen, den Querfortsätzen der Wirbelsäule und dem Hüftbeinhöcker sichtbar ist?
Beratungsartikel
Im Toro-Beratungsartikel (08/2013) «Vier Minuten für einen guten Start» (pdf) wird unter anderem erklärt, wie Dir das System der Pansennoten bei Kühen direkt nach der Geburt helfen kann: Es macht eine bessere Überwachung der Tiergesundheit möglich.
Der pH-Wert des Pansensaftes
Bei einer gesunden Kuh bewegt sich der ph-Wert im Pansen sich zwischen pH 6,2 und pH 7,2.
Unverdaute Komponenten
Ist die Pansenflora abgestorben, verlässt viel Futter den Pansen, ohne dass es verdaut wurde. Die Stoffumsetzung der Kuh ist also massiv gestört. Häufig resultiert daraus eine Ketose.
Unsere Empfehlung
Eine Tierarztpraxis aus Norddeutschland hat ein eindrückliches Video erstellt.
Dort stellen sie die Aktivität der Pansenmikroben in Bezug zu unterschiedlichen Rationen.
Folgen tiefer Pansen-pH für die Tiergesundheit
Kontrolle Panse-pH-Wert: Kuhsignale für einen übersäuerten Pansen
Folgen tiefer Pansen-pH für die Milchinhaltstoffe
Wenn essigsäurebildenden Pansenbakterien Rohfaser (Cellulose) verdauen, entsteht Essigsäure.
Im Euter wird das Milchfett aus dieser Essigsäure synthetisiert.
Je mehr Essigsäure vorhanden ist, umso höher steigt der Fettgehalt. Er spiegelt also die Rohfaserverdauung im Pansen wider.
Deshalb: Kontrolle des Fettgehalts
Deshalb ist die Kontrolle des Milchfettgehalts und des Fett-Eiweiss-Verhältnisses eine indirekte Methode, die Funktion des Pansens zu überwachen.
Kontrolle Pansen-pH-Wert: Milchfett
Fettgehalte von <3,6 % weissen auf eine schlechte Rohfaserverdauung hin.
Kontrolle Pansen-pH-Wert: Fett-Eiweiss-Verhältnis
Enge Fett-Eiweiss-Verhältnisse können Pansenübersäuerung anzeigen.
Folgen tiefer Pansen-pH für die Fruchtbarkeit
Die Essigsäure aus dem Pansen ist ein Ausgangsstoff für die Synthese des Brunsthormons Östrogen.
Eine gute Rohfaserverdauung im Pansen ist eine wichtige Grundlage für eine deutliche Brunst der Kuh.
Daher hat eine verschlechterte Pansenfunktion auch Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit.
Folge: Stille Brunst
Stille Brunst und andere Fruchtbarkeitstörungen können in einer schlechten Pansenfunktion begründet sein.
Technische Erfassung des Wiederkauverhaltens
Mit Sensoren, die Bewegungen im Dreidimensionalen erkennen, aufzeichnen und auswerten, gelingt es neben der Brunsterkennung auch das Wiederkauverhalten einer Kuh smart zu erfassen.
Die Sensoren sind als Halsbänder oder in Ohrmarken erhältlich.
Schneller Alarm
Solche Überwachungssysteme erkennen kranke Tiere oder Fehler in der Fütterung also schnell und geben Dir einen Alarm.
Dann braucht es aber natürlich auch eine Reaktion!
Kontrolle Pansen-pH-Wert: Pansengeräusche
Das Abhören der Pansengeräusche mit einem Stethoskop ist gegen die neuen technischen Möglichkeiten eher «old school».
Die Aussage über die Qualität der Pansenfunktion bleibt damit dieselbe.
Nur die Befunderhebung ist viel zeitaufwändiger...
Kontrolle Panen-pH-Wert: Direkte Messung im Pansensaft
Entnahme per Sonde
Zur Messung des pH-Wertes kann der Tierarzt/ die Tierärztin mit einer Sonde über Maul und Speiseröhre eine Probe direkt aus dem Pansen ziehen.
Dabei besteht allerdings die Gefahr, dass die Probe mit alkalischem, bikarbonathaltigem Speichel verunreinigt wird. Dieser verfälscht den pH-Wert nach oben.
Elektronische Überwachung
Heute kann auch der Pansen-pH-Wert kontinuierlich elektronisch gemessen werden.
Dazu wird den Tieren ein batteriebetriebener Messbolus in den Pansen gelegt. Er erfasst dort die Körpertemperatur, das Trinkverhalten und die Bewegungsdaten der Kühe.
Die Kotbeschaffenheit
Der Kot der Kuh ist das Spiegelbild ihrer Fütterung. Farbe, Beschaffenheit und Konsistenz geben weitere Auskunft, ob die gefütterte Ration ausgeglichen ist - und ob sie so gefressen und verdaut wird, wie sie berechnet wurde. Sie verändern sich ca. 12 – 24 Stunden nach einer Futterumstellung.
Kontrolle der Kotbeschaffenheit: Farbe
Kontrolle der Kotbeschaffenheit: Frische Konsistenz
Die anzustrebende Kotkonsistenz (Verhältnis Feststoffe zum Wasseranteil) bei laktierenden Kühen wird in der Literatur als «mittelbreiig» oder «haferbreiähnlich» beschrieben.
Kuhsignal: Verspritzte Kühe
Oft sieht man der Kuh von weitem an, dass sie an Durchfall leidet:
Sie ist schmutzig und hat Kotstreifen auf dem Rücken, die sie mit ihrem schmutzigen Schwanz dort verteilt hat.
Auch Spritzer bis zum Sprunggelenk hinauf sind Anhaltspunkte für eine dünne Kotkonsistenz.
Als Ursache für den Durchfall kommen in Frage:
Parasitenbefall
Darmparasiten führen zu Durchfall mit unterschiedlicher Intensität. Eine parasitologische Diagnostik sollte daher bei gehäuftem Auftreten in der Herde immer in Betracht gezogen werden.
Eingedickter Kot
Galtkühe oder trächtige Rinder haben häufig eine solche trockene Kotkonsistenz.
Lässt er sich nicht durch eine sehr rohfaserreiche Ration erklären, ist er ein Alarmzeichen, das unbedingt beachtet werden muss!
Schlechte Wasserversorgung
Sehr trockener Kot (vergleichbar mit Pferdeäpfeln) spricht für eine mangelhafte Wasserversorgung. Sie muss dringend behoben werden.
Beginnendes Milchfieber
Bei frischgekalbten Kühen ist ein abgetrockneter Kothaufen ein Alarmzeichen für beginnendes Milchfieber! Der akute Kalziummangel verlangsamt die Darmbewegungen sofort und der Kot trocknet ein.
Kontrolle der Kotbeschaffenheit: Kotsiebung
Sind Futterreste im Kot? Dann steckt ein schlechter Aufschluss der Futtermittel im Pansen dahinter.
Die Verdaulichkeit der Ration kann über die Beurteilung der Futterreste im Kot abgeschätzt werden.
Allerdings ist zu beachten, dass keine Ration zu 100% verdaut wird.
Es finden sich immer einige wenige unverdaute Komponenten.
Es geht also um die Menge.
Unverdaute Bestandteile bewerten
Bestandteile, die nicht verdaut sind, waren
- nicht verdaubar (z.B. unzureichend angeschlagene Maiskörner, deren Wachsschicht von den Pansenbakterien nicht «geknackt» werden können)
- zu kurze Zeit im Pansen, um verdaut zu werden - sprich der Pansendurchfluss ist zu schnell
- in einem Pansen, mit nur wenigen lebenden Mikroben, die es nicht schafften, die Futtermittel entsprechend aufzuschliessen
Checkliste
Unsere Checkliste zur «Beschaffenheit des Kots» kann dir als Merkhilfe dienen, welche typischen Befunde man bei welchen Schwachstellen in der Fütterung im ausgewaschenen Kot finden kann.
Beratungsartikel
Diese Beratungsartikel aus unserem Archiv drehen sich um die Verdauungsvorgänge im Pansen und Kontrollmöglichkeiten. Du kannst sie jeweils als pdf downloaden: