Abfall der Milchleistung
Bildbeschreibung und Interpretation
Das Euter dieser Kuh ist leer. Gestern Abend gab sie noch fünfzehn Liter Milch. Heute Morgen waren es nur noch fünf. Fast könnte man das Euter mit dem einer Trockenstehenden vergleichen: Die Haut des Euters und der Zitzen ist schlaff, das Drüsengewebe des Euters ohne Füllung.
Ein deutlicher Einbruch der Milchleistung ist immer ein eindeutiges Alarmsignal: Diese Kuh ist krank!
Warum ist der Abfall in der Milchleistung bei einer frischlaktierenden Kuh ein Zeichen, das besondere Beachtung braucht? Es steckt ein klares Grundprinzip dahinter, das seit Jahrtausenden gilt und nach dem jedes Säugetier funktioniert: Für die Mutter eines neugeborenen Jungtiers ist die Milchproduktion der wichtigste Punkt einer Überlebensstrategie. Das Neugeborene muss über die Milch seiner Mutter ernährt werden. Nur dann kann die Tierart überleben.
Auch eine Kuh erfüllt ihr genetisch-veranlagtes Potenzial in der Milchproduktion immer und möglichst lange. Ihr Organismus versucht dies unabhängig von ihrer Nährstoffversorgung oder ihrem Gesundheitszustand möglichst lange zu gewährleisten. Es braucht also ein schwerwiegendes Problem, damit die Kuh von der Milch abfällt.
Im Umkehrschluss zeigt eine einbrechende Milchproduktion allerdings, dass die Kuh ernsthafte, gesundheitliche Schwierigkeiten hat.
Ursachen
Ein plötzlicher, drastischer Milchrückgang kann unterschiedliche Gründe haben: Infektionskrankheiten mit hohem Fieber, schwere Stoffwechsel- oder Verdauungsstörungen kommen u.a. in Frage.
Meistens ist eine Kuh, die über Nacht die deutlich mit der Milch einbricht, schwer krank.
Ziel
Eine Kuh, die sich schnell erholt und wieder mit der Milchproduktion einsetzt.
Je länger die Kuh ernsthaft erkrankt ist, umso schwerer sind oft die Spätfolgen wie Leberschäden und Fruchtbarkeitsstörungen.
Massnahmen
Wichtig ist, die Grunderkrankung unbedingt abzuklären.
Welche Ursache steckt hinter diesem Milchrückgang?
Die ersten Schritte dazu sind die Kontrolle der Körpertemperatur und ein Ketose-Test.
Der nächste Schritt ist eine tierärztliche Diagnose und Therapie, damit die Kuh schnell wieder gesund wird.