Kein Brunstzyklus – Azyklie
Was ist normal?
Normal ist dieser Zustand bei Kälbern vor der Pubertät, direkt nach der Geburt, bei Mutterkühen mit saugendem Kalb und im sehr hohen Alter.
Was funktioniert bei azyklischen Kühen nicht?
Hat eine neue Trächtigkeit für einen Organismus keine Priorität, kann er quasi als „Selbstschutz“ den Zyklus blockieren. Zum Beispiel, wenn die Kuh ihre Energieressourcen primär in die Milchproduktion steckt und eine neue Trächtigkeit für ihren Stoffwechsel nur eine zusätzliche Belastung bedeutet. Dann unterbindet das Stoffwechselhormon Leptin, das bei Energiemangel in der Leber gebildet wird, die Hormonproduktion im Sexualzentrum (Hypothalamus). Dadurch wird vermieden, dass der Zyklus überhaupt anläuft. Erst wenn sich die Stoffwechselsituation entspannt, kann der Zyklus wieder starten.
Wie erkennt man azyklische Kühe?
Warnsignale für azyklische Tiere
Wenn Kühe nach dem Abkalben nicht wieder anlaufen, haben sie meist ein Energiedefizit zu Beginn der Laktation.
Die Kühe verlieren Gewicht nach dem Abkalben
Die Kühe fressen schlecht
Die Kühe haben tiefe Eiweiss- und hohe Fettgehalte in der Milch
Andere Kühe mit blockiertem Zyklus (Differentialdiagnosen)
Auch Kühe mit Zysten, bleibendem Gelbkörper ohne Trächtigkeit oder Gebärmutterentzündungen kommen oft über lange Zeit nicht in Brunst. Stillbrünstige Kühe haben dagegen einen Zyklus, der auf dem Eierstock läuft, ihre äusserlich erkennbaren Brunstzeichen fehlen aber. Unterscheiden kann dies nur der Tierarzt durch eine Untersuchung der Eierstöcke.
Ziele bei azyklischen Tieren
Den Brunstzyklus sowohl hormonell, auf den Eierstöcken als auch äusserlich sichtbar in Gang bringen, damit die Tiere wieder besamt werden können. Dein Tierarzt kann versuchen mit GnRH oder Progesteron-Präparaten den Zyklus wieder in Gang zu bringen. Dies funktioniert nur, wenn Deine Kuh grundsätzlich gesund ist (keine Stoffwechselstörungen, Gebärmutterentzündungen etc. hat).
Praxis-Tipp: Viele Kühe im Bestand, die nicht anlaufen – was tun?
- Stoffwechselsituation der frischlaktierenden Kühe regelmässig testen (Acetontest)
- Über Fett- und Eiweissgehalt der Milch die Energieversorgung Deiner Kühe kontinuierlich überwachen
- Regelmässiges BCS, damit Fehlentwicklungen schnell auffallen
- Die Haltungsbedingungen Deiner Kühe kritisch prüfen